Zope3 IsarSprint

Zusammen mit dem Treffen der DZUG findet auch wieder ein Zope-Programmiersprint statt: Von 7. bis 14.10.04 treffen sich Entwickler aus aller Welt in Weihenstephan zum IsarSprint, um sich mit der neuen Zope3-Plattform auseinanderzusetzen.

Da mittlwerweile die Zope3-Basis technisch stabil ist und sich bis Oktober in einem auch in ersten Kundenprojekten einsetzbaren Zustand befinden sollte, möchten wir uns insbesondere mit der Entwicklung von auf Zope3 basierenden Anwendungen befassen. Mögliche Anwendungsbereiche rangieren von Web-Content-Management über E-Learning bis hin zu Groupware und Projektmanagement.
Entwickler, die an dem Sprint teilnehmen wollen, sollten über gute Python-Kenntnisse und nach Möglichkeit intensive Erfahrungen mit Zope - idealerweise natürlich schon mit Zope3 - verfügen; wir gehen davon aus, dass die Teilnehmer bereits Zope3 auf ihren Rechnern installiert haben und sich bereits mit den Zope3-Konzepten - die sich ja doch recht stark von dem von Zope2 Gewohnten unterscheiden - auseinandergesetzt haben.
Neben Entwicklern sind auch interessierte Anwender willkommen, die als "on-site customers" fungieren und den Entwicklern wichtigen Input bezüglich der zu implementierenden Features geben können.
Zur Einführung in die Thematik wird an den ersten beiden Tagen des Sprints Jim Fulton, CTO der Zope Corporation, ein Tutorial abhalten; für Entwickler, die bereits einmal an einem Zope3-Sprint teilgenommen haben, ist die Teilnahme an diesem Tutorial optional.
Im Rahmen der DZUG-Tagung wird auch Zope3 und den Arbeiten im Sprint breiter Raum gegeben werden.
Teilnehmer des IsarSprints können alle Vorträge und Workshops des DZUG-Treffens besuchen. Eine Anmeldung am DZUG-Treffen wird empfohlen, da einige Mitteilungen, welche die DZUG-Tagung betreffen, nur per e-mail verschickt werden. Der Unkostenbeitrag für das DZUG-Treffen muß von IsarSprintteilnehmern nicht entrichtet werden.


Laufende Informationen zum Zope3 IsarSprint gibt es auf der IsarSprint Mailingliste (zum Abonnieren bitte ein Mail mit Betreff subscribe schicken an ) und im IsarSprint Wiki.
|