Mailinglisten der DZUG

  • Send this page to somebody
  • Print this page

Archive

[ altes inaktives ZOPE-Archiv ] [ ZOPE-Archiv ] [ Zope.org Archiv (engl.) ]

Mailinglisten und Newsgroups

Die DZUG bietet Email-Listen rund um ZOPE an. Für die Mailingliste muss man sich mit seiner Mailadresse anmelden (s.u.). Alle Mitteilungen an die Mailingliste werden auch als News auf gmane.org abgelegt. Als User kann man sich also aussuchen, über welchen Dienst man die Diskussion lieber verfolgen möchte.

Welche Newsgroups gibt es?

Die wichtigsten englischsprachigen Newsgroups findet man auf news.gmane.org. Auch hierbei handelt es sich um ein Mail2News-Gateway der auf zope.org geführten Mailinglisten .

Welche Mailinglisten gibt es?

  • [ Archiv ]
    Technische Diskussionen rund um Zope
  • [ Archiv ]
    Diskussionen / Koordination aller Aufgaben der DZUG
  • einige große regionale DZUG Gruppen z.B. Berlin, OWL (Bielefeld), die Rhein Main Region und die DZUGÖsterreich verfügen über lokale Mailinglisten für ihre Organisation
  • die offiziellen englischsprachigen Mailinglisten gibt es auf zope.org .

Wie melde ich mich an den Mailinglisten an und wieder ab?

Besuchen Sie die Informationsseite der jeweiligen Liste unter der Listen-Übersichtsseite. Von dort erreichen Sie alle vom DZUG angebotenen Listen und können sich an- und abmelden oder Ihre Listenpräferenzen einstellen.

Was muss ich bei der Benutzung der Mailinglisten beachten?
(Stand 09.08.2004)

  • Zu Anfang wäre eine kurze Vorstellungsmail sehr nett, denn die DZUG möchte persönliche Kontakte zwischen ihren Mitgliedern unterstützen. Du musst das aber nicht, wenn Du nicht möchtest.
  • Die DZUG will eine freundliche und für jeden offene User Group sein. Aus diesem Grunde wäre es schön, wenn Antworten wie RTFM vermieden würden. Fortgeschrittene User sollten sich bei der Beantwortung von sog. Anfängerfragen zumindest die Mühe machen, eine konkrete Quellenangabe zur Lösung des Problems anzugeben. Antworten wie "steht doch im Zope Buch" helfen Zope-Newbies in vielen Fällen einfach nicht weiter.
  • Die eigene Antwort ist unter(!) die Mail des Vorgängers zu setzen! Eine umfassende Anleitung zum Zitieren in Mails und Newsgroups - sog. Quoting - findet sich hier: http://learn.to/quote
  • Mach' Deine Hausaufgaben, bevor Du eine Frage auf der Liste stellst. Durchsuche bitte das Archiv der entsprechenden Mailinglist nach bereits vorhandenen Mails zu diesem Thema. Auch die FAQs der DZUG und Suchmaschinen wie fördern oft hilfreiche Links und Tipps zu Tage. Dies wird Dir vielfach auch helfen, Deine Frage präzieser stellen zu können.
  • Überlege vorher, was Du auf die Liste postest. Ein Anspruch auf nachträgliches Ändern oder Löschen einzelner Mails aus dem Newsserver oder Webarchiv besteht nicht.
  • Als Absender würden wir es begrüßen, wenn Vor- und Nachname verwendet wird. Bei Pseudonymen oder anonymen Mitteilungen musst Du u.U. damit rechnen, dass Dir einige Mitglieder der Mailingliste nicht antworten.
  • Alle Mails an die Liste sind im plain/text Format, 72 Zeichen pro Zeile zu verfassen, sprich NICHT als sog. HTML-Mails. Viele Listenteilnehmer lesen Ihre eMails mit text-basierten Mailclients (mutt, emacs, pine etc.). HTML-Mails und Mails mit überlagen Zeilen, sind für diese User nur sehr schlecht lesbar, sondern erzeugen für alle Beteiligten auch unnötigen Traffic.
  • Bitte sende auch keine Attachments an die Liste, da diese sowie herausgefiltet werden.
  • Wenn Du eine Frage stellst, verwende bitte ein sinnvolles Thema/Subjekt, damit Diskussionsbeiträge später auch über das Archiv wiedergefunden werden können. Bitte keine Mails mit dem Titel/Thema/Betreff "Ich habe eine Frage" oder "Ich habe ein Problem" an die Liste senden. Sinnvoll gewählte Subjects tragen auch dazu bei, eher die Aufmerksamkeit der anderen Listenteilnehmer zu erregen und Dir bei Deiner Frage zu helfen.
  • Bitte verändere nicht das Subject/Titel/Thema/Betreff der eMail. Dies führt dazu, dass im Archiv ein neuer Thread/Zweig geöffnet wird und die Diskussion sich nur sehr schwer verfolgen lässt.
  • Bitte keine Testmeldungen auf die Listen schicken. Die Listen (sollten) funktionieren. Testmails erzeugen nur Traffic und Zeit und damit Kosten. Bei Problemen schickt eine Mail an die MailAdmins (Marcus oder Maik) unter "email at dzug.org" .
  • Wenn Ihr Fragen an die Liste stellt, beschreibt Euer Problem bitte möglichst genau. Jede Information ist hilfreich. Dazu gehören vor allem Fehlermeldungen (Tracebacks), Logfileauszüge, Angabe der ZOPE-Release, des Betriebssystems, sowie Informationen über die Umgebung auf dem der Browser/Client läuft.
  • Weiterhin bitten wir Dich, bei Antworten auf Mails nur die wesentlichen Teile zu zitieren. Dazu bitte die zitierten Zeilen mit > einleiten. Beispiel: > Dies ist ein Zitat, auf das ich antworte.
  • Wenn Du eine Text-Signatur in Deinen Mails verwendest, bitte die Signatur unbedingt durch zwei Minus-Zeichen + Leerzeichen + Zeilenumbruch einleiten. Die Signatur selbst sollte nicht länger als vier Zeilen sein. PGP Signaturen und Visitenkarten sind unnötiger Traffic.

Was ist sonst noch anzumerken?

Die Mailinglisten sind im Gegensatz zu den Newsgroups geschlossen, da sonst ein umfangreiches System zur Filterung von Spam aufgesetzt und ständig aktuell gehalten werden müsste. Um diesen Mehraufwand für den Administrator zu vermeiden, muss man sich für die Mailingliste anmelden.

An wen wende ich mich bei technischen Problemen mit der Liste?

Bei Fragen oder technischen Problemen schicken Sie bitte eine Mail an email (at) dzug.org

Created by dzugng
Last modified 07.05.2006 18:44