TUMWeb III: The Search for Spoc Ein Zope-basiertes Informationsportal für Hochschulen

  • Send this page to somebody
  • Print this page
In den letzen Jahren hat sich das World Wide Web insbesondere im Hochschulbereich zum wichtigsten Informations- und Kommunikationsinstrument entwickelt und die traditionellen Medien abgelöst.

Die reine Darstellung und Bereitstellung von Informationen, d.h. Informationen für Studierende und Mitarbeiter sowie über die Forschungsaktivitäten aber auch Dokumente für interne Verwaltungsprozesse, reicht dabei schon lange nicht mehr aus. Zusätzlich gefordert sind Community-Funktionen und Groupwarefunktionalität einserseits sowie Dokumentenmanagement und die Unterstützung von Arbeitsprozessen andererseits. Zunehmende Bedeutung kommt auch der Integration bisher isolierter DV- und Informationssysteme sowie der Bereitstellung von Selfservices zu.

Der Zugang zu diesen Diensten und Informationen muss zielgruppengerecht und personalisierbar über einen Single Point of Contact (SPOC) möglich sein.

Dabei muss ein solches Portal nicht nur hohen Anforderungen an Informations- und Servicequalität genügen, sondern auch den besonderen Herausforderungen eines modernen, dezentralen Wissenschaftsbetriebs im internationalen Wettbewerb. Es werden Bedingt durch die Integration verschiedener Dienste werden hohe Anforderungen an die Sicherheit und Verfügbarkeit der Systeme gestellt. Der angespannten Finanzsituation der öffentlichen Einrichtungen muß ebenfalls Rechnung getragen werden.

Da die heute verfügbaren kommerziellen Content Management Systeme und Portale den Anforderungen einer Hochschule nur ungenügend entsprechen und zudem bei einem dezentralen Einsatz mit hohen Kosten verbunden sind, hat die Abteilung WWW & Online Services der TU München zusammen mit dem Münchner Internet- und Zope-Spezialisten Syslab.com im Rahmen der dritten Revision der Internetpräsenz der TU München eine auf den Hochschuleinsatz zugeschnittene Zope- und Plone-basierte Plattform entwickelt.

Das System ermöglicht über einen SPOC den Zugriff auf Informationen aus unterschiedlichsten Informationssystemen und bietet eine Reihe von Funktionen und Anwendungen, die speziell für den Einsatz in einem dezentral organisierten Wissenschaftsbetrieb ausgelegt sind. Neben den üblichen Funktionen von Web-Applikationsservern wie Content Management System, Community- und Groupwarefunktionalität beinhaltet das System eine Reihe von Funktionalitäten, die speziell für den Einsatz in großen Behörden und Hochschulen von Bedeutung sind. Als Beispiele seien ein übergreifendes Metadatensystem genannt, die Einbindung komplexer Workflows, ein DOMEA-konformes Dokumentenmanagement und Dokumentenarchiv, die Nachvollziehbarkeit von Bearbeitungsvorgängen sowie erweiterte Content Syndication.

Technische Universität München, WWW & Online Services, Arcisstrasse 21, 80333 München

Syslab.com, Bonner Platz 1, 80803 München

Created by dzugng
Last modified 09.04.2005 15:22