ZMS/Zope im Einsatz für den Studiengang GWK an der Universität der Künste Berlin
Kurzprofil zu Silke Ebel:
Nach einer Ausbildung zur Tontechnikerin sammelte Silke Ebel von 1990-1998 beim Hörfunk des Sender Freies Berlin in den Bereichen Sendung und Vorproduktion erste Erfahrungen in der Medienarbeit. Von 1997 ? 2003 studierte sie an der Universität der Künste Berlin Gesellschafts- und Wirtschaftkommunikation. Im Rahmen ihres Studiums beschäftigte sie sich vor allem mit den Schwerpunkten Websitekonzeption und-gestaltung sowie Wissensmanagement. Seit 2000 betreute sie die Website des Studiengangs. In diesem Zusammenhang konzipierte und realisierte sie einen Relaunch der Website mit Hilfe des Zope-basierte Content Management Systems ZMS. Neben ihrer Tätigkeit für die !UdK Berlin arbeitete sie für verschiedene Agenturen u.a. für die PR-Agentur ECC Kohtes Klewes als studentische und freie Mitarbeiterin mit wechselnden Tätigkeitsfeldern, die von der Contentpflege über die Konzeption von Webauftritten bis zur Template-Programmierung für CM-Systeme reichen.
Kurzbeschreibung des Vortrags:
Seit einem halben Jahr ist Zope/ZMS im Einsatz für die Website des Studiengangs GWK, die in erster Linie der Verteilung von Informationen über den Studiengang dient. Hauptzielgruppe sind dabei die Studierenden des Studiengangs, die dort das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis, die Kontaktdaten der Lehrenden u.v.a. finden. Das ZMS dient damit in seiner Funktion eines Content Management Systems vor allem als Instrument des Wissensmanagements. Der Vortrag möchte in einem ersten Teil die Gründe erläutern, warum das ZMS zur Bewältigung dieser Aufgaben ausgewählt und welche Erfahrungen damit in der täglichen Arbeit gemacht wurden. In einem zweiten Teil soll ein Ausblick auf die weiteren Möglichkeiten geboten werden, die es im Kontext von Wissensmanagement und E-Learning eröffnet. Besonders eingegangen werden soll dabei auf seine kürzlich implementierten E-Learning-Funktionen, die den SCORM-Standard unterstützen und deshalb einen Einsatz des ZMS als Learning Content Management System denkbar machen.