Presseinformation: Zweitägige Zope-Tagung in Köthen/Anhalt

  • Send this page to somebody
  • Print this page
Am 22. und 23. September veranstaltet der DZUG e.V. Deutschsprachige Zope User Group am Sitz des Vereins in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt (FH) die 6. DZUG-Tagung.

Köthen: Mit drei Vortragsreihen zu den Themenbereichen Zope 2, Zope 3 und Content Management sowie Workshops und einer Keynote von Chris McDonough bietet das Programm der 6. DZUG-Tagung einen tiefen Einblick in die Leistungsfähigkeit und Flexibilität des Webapplikationensservers Zope.

Migrationsstrategien und Anwendungen für Zope 3

Mit Zope 3 liegt seit einiger Zeit eine stabile Version des von Grund auf neu konzipierten Applikationsservers vor. Doch das neue Zope stellt Entwickler und professionelle Anwender vor die Frage, wann der günstigste Moment für einen Umstieg von Zope 2 auf Zope 3 ist und wie dieser am besten zu bewerkstelligen ist. Der Zope-3-Entwickler Philipp von Weitershausen präsentiert in zwei Vorträgen das neuartige Konzept von Zope 3 sowie die wichtigsten Neuerungen in der Version 3.1 und erläutert wie man mit dem Framework Five einen gleitenden Übergang in die Zope-3-Welt bewerkstelligen kann.  

Wer auf Zope 3 umsteigen will, dürfte sich für den Erfahrungsbericht von Holger Fröbe von der Universitätsklinik Jena interessieren, der als Anwender der Umstieg gewagt hat und erste »Best-Practice«-Tipps geben kann.

Andi Adiwidjaja stellt Zope-3-Techniken in dem Content Management System union.cms vor, das für den Deutschen Gewerkschaftsbund entwickelt wurde.

Ein neuartiges Groupware-Programm für Zope 3, geschrieben in wxPython, stellt Uwe Östermeier vom Institut für Wissensmedien vor. Das System mit dem klingenden Namen Bebop arbeitet mit nativen Clients für Linux, Mac OS X und Windows und möchte moderne Collaborations-Techniken und ein leistungsfähiges  Dokumenten- und Content-Management mit einer benutzerfreundlichen Bedienungsoberfläche kombinieren.

Andreas Jung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Volltextindizierung und präsentiert die Architektur und Funktionalität seiner Volltext-Suchmaschine TextIndexNG, die in der neuen Version 3.0.5 eins der ersten praxistauglichen Zope-3-Produkte ist.

Janko Hauser erklärt, was es mit der ECM-Initiative für Zope 3 auf sich hat, zu der sich die Entwicklergemeinschaften führender Content-Management-Systeme wie Plone und CPS sowie die Zope Corporation zusammengeschlossen haben, um ein einheitliches Content-Management-Modell für Zope 3 zu entwickeln.  

Zope 2 ist noch lange nicht Geschichte

Dass Zope 2 trotz der rasanten Entwicklung von Zope 3 noch lange nicht zum alten Eisen gehört, werden die übrigen Vorträge und Workshops beweisen. So stellt Klaus Wölfl in einem Vortrag und einem Workshop das mächtige Open-Source-Programm ERP5 vor, das in der Industrie und der Verwaltung als prozessorientiertes Managementprogramm in vielfältiger Weise als ERP-, CRM-, MRP-, SCM- oder PDM-Lösung angewendet werden kann.

Einen Blick unter die Haube von Zope, der besonders professionelle Anwender und Entwickler interessieren wird, werfen Chris McDonough (Scaling Zope), Andreas Jung (Debugging unter Zope) und Christian Zagrodnick (Funktionales Testen von Zope -Applikationen mit Selenium) in ihren Vorträgen.

Das beliebte CMS Plone steht in Vorträgen von Simon Pamies (Internationaler Content mit Plone/AJAX und Plone), Thomas Förster (PloneOntology), Ralph Barthel und Helmut Merz (Learning Management und Web-basiertes Training mit Plone)sowie Dr. Thomas Wagner (eITMetaGroups) im Mittelpunkt. Außerdem hält Raphael Ritz ein Tutorial zur Produkt-Entwicklung in Plone (MySite).

Das Zope-Produkt ZMS 2.8, ein CMS, das seit ca. 5 Jahren bei zahlreichen großen Organisation, Forschungseinrichtungen und Kliniken erfolgreich eingesetzt wird, stellen Jürgen Klein und Dr. Frank Hoffmann vor.

Christian Theune erläutert die Möglichkeiten der neuen Workflow-Engine AlphaFlow, mit der sich unter Zope und Plone beliebig strukturierte Arbeitsprozesse konfigurieren lassen.

Maik Jablonski leitet einen humorvollen Workshop, in dem er eine Einführung in das Through-The-Web-Development mit Zope 2 gibt und das neue und sehr schlanke Mini-CMS Iungo vorstellt.

Anmeldungen zur DZUG-Tagung sind bis zum 15. September möglich. Weitere Informationen zur Tagung findet man auf der Website des DZUG e.V.: https://dzug.org/tagungen/200509_Koethen/conference_info

Über Zope:

Zope ist eine objektorientierte Open Source Entwicklungsumgebung für datenbankgestützte, dynamische Internetanwendungen wie z. B. Content und Dokumenten Management Systeme, eCommerce-Anwendungen oder mehrsprachige Unternehmens-Websites.

Zope basiert auf der leistungsfähigen Open Source Skriptsprache Python, die von einer großen internationalen Entwicklergemeinschaft gepflegt wird.

Zope ist ein standardkonformes, offenes System, das die Integration der unterschiedlichsten IT-Systeme ermöglicht. Die Entwicklungs- und Serverplattform ist ideal geeignet, um bestehende heterogene Systeme gleitend und damit kapital- und ressourcenschonend in eine moderne unternehmensweite Intra- und Internet-Architektur zu integrieren. Zope ist fast grenzenlos skalierbar und läuft auf den unterschiedlichsten Betriebssystemen.

Namhafte Internetplattformen wie z. B. die Internetpräsenz des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) oder des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Gewerkschaft Verdi, das Lufthansa Extranet oder die Site der Stadt Wien laufen mit Hilfe der Software Zope.

Über den DZUG e.V.:

Der DZUG e.V. versteht sich als Sprachrohr der deutschsprachigen Zope-Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er möchte die Interessen von Entwicklern und Anwendern stärker miteinander vernetzen und damit die Ressourcen innerhalb der schnell wachsenden Open-Source-Community besser bündeln. Der Verein initiiert insbesondere Projekte, die zur Verbreitung von Zope im deutschsprachigen Raum beitragen wie beispielsweise die Übersetzung und Dokumentation von Softwarekomponenten oder die Organisation von Schulungs- und Informationsveranstaltungen.


Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an:

DZUG Presse

Jan Ulrich Hasecke

Telefon

Created by juh
Last modified 09.09.2005 15:33