Das Plone CMS
Ein CMS ermöglicht einer großen Zahl von Benutzern gemeinsames Publizieren und Bearbeiten unterschiedlichster Dokumente sowohl im Internet, wie auch in Intra- und Extranets von Unternehmen und Organisationen. Bei Plone handelt es sich um ein browserbasiertes System, d.h. bis auf einen Webbrowser wird keine weitere Software benötigt, um Inhalte in eine durch Plone verwaltete Website einzupflegen und yu editieren. Plone verwaltet diese Inhalte, stellt sie als eine zusammenhängende Website dar und stellt dem Anbieter der Website eine Reihe notwendiger und praktischer Tools zur Verfügung, um die Inhalte, die er veröffentlichen möchte zu organisieren, zu gestalten und nach einem ausgeklügelten Redaktions-Workflow zu publizieren.
Wer sich zunächst einen Überblick darüber verschaffen möchte, was mit Plone machbar ist, findet HIER <> eine Liste von Webseiten, die mit Hilfe von Plone realisiert wurden.
Zwei der größten Vorteile dieser Lösung ist zweifellos die einfache Installation sowohl auf Windows, Linux und Mac Systemen. Innerhalb von wenigen Minuten lässt sich ein lauffähiges Plonesystem out-of-the-box
(inklusive Webserver und Datenbank) installieren und loslegen. Weiterhin ist die Benutzung für Redakteure - also die Nutzer, die die Inhalte liefern und die Website mit Leben erfüllen - schnell erlenbar und intuitiv. Gestaltung und Aufbau eines mit Plone realisierten Webauftritts lassen sich fast ausschliesslich mit CSS (Cascading Style Sheets) umsetzen - wer auf diesem Gebiet also schon über einige Vorkenntnisse verfügt, wird rasch sehr ansprechende Ergebnisse erzielen - doch auch ohne ein Diplom als Web-Designer bekommt der Plone-Neuling mit einigen Handgriffen ein schickes Webportal zustande, das er zudem ohne grossen Aufwand durch Zusatzskripte (im Plone-Umfeld als Products bezeichnet) erweitern kann, wie z.B. ein Diskussionsforum, Weblog, Shopsystem, Newsletter oder PhotoGallerie.
Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit des Live Editings
. Hat der Benutzer die dementsprechenden Rechte an dem Dokument, das er gerade betrachtet, kann er DIREKT Änderungen daran vornehmen, ohne umständliches Wechseln in eine Redaktionsansicht. Genauso einfach lassen sich natürlich auch neue Dokumente anlegen oder entfernen. Besonders bei häufig wechselnden oder zu erweiternden Inhalten eine Eigenschaft, die der Redakteur schnell zu schätzen lernt.